FAQ

Häufig gestellte Fragen

FAQ steht für "Frequently Asked Questions" und bezeichnet eine Liste von häufig gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu einem bestimmten Thema. 

Was ist positive Psychologie?

Positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich auf das Studium und die Förderung von positiven Aspekten des menschlichen Lebens konzentriert, wie Glück, Stärke und Wohlbefinden. Sie orientiert sich an den Stärken, die jeder Mensch schon hat und baut diese auf. Das Prinzip 'Stärken stärken' verändert die Persönlichkeit und fördert das persönliche Wachstum und damit vor allem das Wohlbefinden. Sie verhilft damit Menschen zum Aufblühen. 

Eingesetzt werden kann positive Psychologie in der Therapie von psychischen Störungen sowie auch im Coaching

Warum gerade positive Psychologie?

Da die positive Psychologie primär mit den Stärken arbeitet, die jeder Mensch hat (auch wenn diese vielleicht im Moment vom Betroffenen noch nicht wahrgenommen werden), ist das Vorgehen weniger belastend. Der Betroffene wird wenig mit (vorhandenen oder auch nur gefühlten) Defiziten konfrontiert. 

Unser Gehirn sucht auch intuitiv nach positiven Erfahrungen, denn das Gefühl des Wohlbefindens ist das, was es erreichen möchte. Damit sind die Widerstände gegenüber Veränderungen geringer. 

Was ist der Unterschied zwischen 'allgemeiner' und positiver Psychologie?

Die allgemeine Psychologie untersucht das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens, Denkens und Fühlens, während die positive Psychologie speziell darauf abzielt, das Wohlbefinden und die positiven Aspekte des menschlichen Lebens zu erforschen, wie Glück, Zufriedenheit und persönliches Wachstum. Während die allgemeine Psychologie oft auch Probleme und Störungen untersucht, konzentriert sich die positive Psychologie auf Stärken und positive Eigenschaften, um das menschliche Potenzial zu fördern.

Wenn ich ein psychisches Problem habe, kann ich dann auch kommen?

In jedem Fall. Ich betreue seit vielen Jahren Menschen mit psychischen Problematiken.

Werden Kosten für therapeutische Leistungen von meiner Versicherung übernommen?

Wenn du bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert bist, frage gern bei dieser an, ob diese sich eine Übernahme der Kosten vorstellen kann. Gesetzliche Kassen sind dazu nicht verpflichtet, haben aber die Möglichkeit gewisse Kosten auch außerhalb der gesetzlichen Vorgaben zu erstatten. Falls die Krankenkasse keine Kosten übernimmt, bekommst du eine Rechnung wie ein privat Versicherter und begleichst diese dann.

Bist du privat versichert, reichst du die Rechnung bei deiner Kasse ein. Psychotherapeutische Behandlungen werden i.d.R. von allen privaten Kassen zumindest zum Teil übernommen, wobei hier zunächst 5 sog. probatorische Sitzungen ohne Genehmigung stattfinden können. Für mehr Sitzungen ist i.d.R. eine Genehmigung durch die Kasse erforderlich. 

In jedem Fall ist zunächst eine Rücksprache mit deiner Kasse sinnvoll. Details und Tipps dazu können wir gerne in einem Erstgespräch erläutern.

 

Was ist Coaching?

Coaching ist eine Methode, bei dem ein Coach eine Einzelperson oder Gruppe dabei unterstützt, neue Ziele zu definieren, Hindernisse zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um persönliche oder berufliche Herausforderungen zu bewältigen und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wie lange dauert ein Coaching-Programm?

Die Dauer eines Coaching-Programms kann variieren und wird individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Klienten abgestimmt. Es gibt Fälle, in denen wenige, oder sogar nur eine Sitzung reichen. Und es gibt Fälle, in denen der Coach und sein Klient längere Zeit zusammenarbeiten. 

Werden die Coaching- u. Therapiesitzungen vertraulich behandelt?

Ja, in jedem Fall werden alle Coaching- u. Therapiesitzungen mit höchster Vertraulichkeit behandelt, um eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu gewährleisten. Dies entspricht der ärztlichen Schweigepflicht 

Wo findet mein Termin statt?

Hier haben wir volle Flexibilität:

  • bei dir zuhause
  • bei mir persönlich
  • online
  • telefonisch
  • als Beratung per Email
  • auf einer grünen Wiese...

Wenn ich mir nicht sicher bin, ob das für mich passt?

Es ist grundsätzlich wichtig, es einmal zu versuchen. Damit hier nicht sofort Kosten entstehen, biete ich ein erstes Sondierungsgespräch von max. 30 Minuten kostenlos an. Hier lerne ich dich und dein Thema kennen und wir können herausfinden, wie wir zusammenarbeiten können.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?

Psychotherapie diagnostiziert und behandelt Störungen, die eine dazugehörige Symptomatik zeigen. Teilweise werden begleitend auch Medikamente verordnet. Die Psychotherapie führt damit tiefgreifende Veränderungen in Denkmustern, Emotionen und Verhaltensweisen herbei und reduziert oder eliminiert die Symptome der Störung.

Coaching hingegen konzentriert sich darauf, Menschen bei der Erreichung ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele zu unterstützen, indem es sie durch einen strukturierten Prozess führt, der auf Selbstreflexion, Zielsetzung und Handlungsplanung basiert. Während Psychotherapie oft bei psychischen Gesundheitsproblemen eingesetzt wird, wird Coaching eher für persönliches Wachstum und berufliche Entwicklung eingesetzt. Welcher Modus bei einer psychologischen Fragestellung zum Einsatz kommt, entscheidet sich manchmal erst im ersten Kontakt. Viele Problematiken sind bereits durch ein Coaching lösbar. 

Als Arzt kann ich dir auch beides anbieten.