Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM

Jeder Mitarbeiter ist ein Zahnrad im Getriebe des Erfolgs eines Unternehmens. Wenn Sand im Getriebe ist lohnt sich ein Check-up

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein strukturiertes Verfahren, das darauf abzielt, Mitarbeiter, die länger krankheitsbedingt abwesend waren, bei ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen und ihre Arbeitsfähigkeit dauerhaft zu sichern. Auch wenn eine vermeidbare Erkrankung droht, kann diese durch Erkennen und Durchführen geeigneter Maßnahmen damit möglicherweise verhindert werden. Ziel ist es also, krankheitsbedingten Ausfällen vorzubeugen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und ihre langfristige Integration in das Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Die wesentlichen Elemente des Betrieblichen Eingliederungsmanagements umfassen:

  1. Einleitung und Information: Sobald ein Mitarbeiter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist,  ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ein BEM-Verfahren einzuleiten. Der betroffene Mitarbeiter wird schriftlich über das Verfahren informiert und zur Teilnahme eingeladen. Die Teilnahme am BEM ist freiwillig.

  2. Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Ein erfolgreiches BEM basiert auf der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem Mitarbeiter, dem Arbeitgeber und ggf. weiteren Akteuren wie Betriebsrat, Personalvertretung, Schwerbehinderten-vertretung, Betriebsarzt und externen Beratern oder Rehabilitationsdiensten.

  3. Analyse der Situation: Im Rahmen des BEM wird die individuelle gesundheitliche Situation des Mitarbeiters und die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit analysiert. Dies kann durch Gespräche mit dem Mitarbeiter, medizinische Gutachten und die Bewertung der Arbeitsbedingungen erfolgen.

  4. Erarbeitung eines Eingliederungsplans: Basierend auf der Analyse werden gemeinsam Maßnahmen entwickelt, die die Rückkehr und die langfristige Beschäftigungsfähigkeit des Mitarbeiters unterstützen. Dies kann Anpassungen des Arbeitsplatzes, Veränderungen der Arbeitsorganisation, Weiterbildungen, stufenweise Wiedereingliederung oder unterstützende Gesundheitsmaßnahmen umfassen.

  5. Umsetzung der Maßnahmen: Die im Eingliederungsplan festgelegten Maßnahmen werden in die Praxis umgesetzt. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen dessen individuellen Bedürfnissen und gesundheitlichen Anforderungen entsprechen.

  6. Begleitung und Überprüfung: Der Fortschritt der Eingliederungsmaßnahmen wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst. Regelmäßige Gespräche zwischen dem Mitarbeiter und den verantwortlichen Akteuren stellen sicher, dass mögliche Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden.

  7. Dokumentation: Alle Schritte des BEM-Verfahrens, einschließlich der getroffenen Maßnahmen und deren Ergebnisse, werden dokumentiert. Dies dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verfahrens.

Betriebliches Eingliederungsmanagement bietet mehrere Vorteile:

  • Förderung der Gesundheit: Durch gezielte Maßnahmen können gesundheitliche Beeinträchtigungen reduziert und die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig gestärkt werden.
  • Reduktion von Fehlzeiten: Ein gut durchgeführtes BEM kann dazu beitragen, die Dauer und Häufigkeit von krankheitsbedingten Fehlzeiten zu verringern.
  • Erhaltung der Arbeitsfähigkeit: Individuell angepasste Maßnahmen helfen den Mitarbeitern, ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.
  • Verbesserung der Arbeitszufriedenheit: Mitarbeiter, die Unterstützung bei der Wiedereingliederung erhalten, fühlen sich wertgeschätzt und sind oft motivierter und zufriedener.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Das BEM ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben (§ 167 Abs. 2 SGB IX) und seine Umsetzung stellt die Einhaltung dieser Vorgaben sicher.

Insgesamt ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement ein wichtiges Instrument, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern und die langfristige Integration in das Arbeitsumfeld zu gewährleisten.